Konventionelle Spüllösung und adjuvante LaserbestrahlungIm nächsten Schritt öffnen wir die Zahnkrone und reinigen die Nervenhöhle. Nun wird mit unterschiedlichen kleinen Feilen das Wurzelkanalsystem mit seinen feinen verzweigten Kanälen gesäubert und ausgeformt und anschließend mit einem Desinfektionsmittel behandelt. Dies ist in der Regel eine konventionelle Spüllösung. Zusätzlich können adjuvante Desinfektionsmittel zum Einsatz kommen. Durch diese Methode wird mittels eines Lasers, Keime abgetötet, die sich in tiefen Gewebeabschnitten angesiedelt haben. Sogar hartnäckige Keime wie Enterococcus faecalis eliminiert die adjuvante Desinfektionsmethode gründlich. Die adjuvante Laserbestrahlung ist eine effektive Ergänzung zur klassischen Wurzelkanaldesinfektion. Nach der Desinfektion wird der Hohlraum Ihres Zahnes mit einem plastischen Material versiegelt, sodass wir im Anschluss Ihren Zahn mit einer Füllung verschließen.
Aufbau des Zahnes nach der WurzelbehandlungDie Erfolgsquote eine Wurzelbehandlung liegt recht hoch. Ist die Behandlung mit Erfolg abgeschlossen, können über weitere Schritte, Ihren Zahn wieder aufzubauen, nachgedacht werden. Die Zahnsubstanz eines Zahnes nach einer Wurzelbehandlung ist sehr anfällig, sodass in der Regel der Zahn mit einer Krone versorgt wird. Gerne informieren wir Sie ausführlich über Ihre Möglichkeiten und entscheiden von Fall zu Fall, welche Folgetherapie für Sie sinnvoll ist. Leider kommt es nicht immer zu einer vollständigen Heilung des Zahnes. Weiterführenden Behandlungen können folgen. Wir prüfen in einer weiteren Untersuchung eingängig, ob eine Wurzelrevision oder eine Endochirurgie notwendig sind und besprechen das weitere Vorgehen mit Ihnen.