VollkeramikkronenKronen bestehen aus einem innerem Gerüst und der äußeren Verblendung. Bei einer Vollkeramikkrone besteht beides aus Keramik. Eine Ausführung, die lichtdurchlässig ist und deshalb die optische Anmutung eines natürlichen Zahns erhält. Vollkeramikkronen stellen deshalb die ästhetisch hochwertigste Lösung dar. Für die Anfertigung stehen uns zwei Verfahren zur Verfügung: Wir erstellen einen Gipsabdruck Ihres beschliffenen Zahns und überführen ihn mittels Scanner in ein digitales Modell. Diese Daten steuern eine Keramikschleifmaschine. Anschließend folgt die Individualisierung durch den Zahntechniker. Die CEREC-Methode ist ein digitales Verfahren, erfolgt direkt am Zahnarztstuhl ohne die Anfertigung eines Abdrucks. Ihr Vorteil liegt in der Effizienz, denn Herstellung und Einsetzen der Krone erfolgt in derselben Sitzung.
MetallkeramikkronenBei Metallkeramikkronen besteht das Gerüst aus Metall, die Verblendung aus Keramik. Hierbei stehen Ihnen unterschiedliche Ausführungen zur Verfügung. Beim Gerüst verwenden wir wahlweise eine hochgoldhaltige oder eine Nicht-Edelmetall-Legierung. Die Farbe der Keramik können wir an die der Nachbarzähne anpassen. Hinzu kommt, dass die Keramik lichtdurchlässig ist und dadurch optisch wie ein natürlicher Zahn anmutet. Um den Übergang zwischen beiden Materialien zu kaschieren, setzen wir den unteren Rand der Verblendung etwa 1 – 2 mm unterhalb der Zahnfleischgrenze an.
VollgusskronenBei dieser Ausführung bestehen das Gerüst und die Verblendung aus Metall. Hierbei setzen wir hochgoldartige und silberfarbene Nicht-Edelmetall-Legierungen ein. Eine Vollgusskrone ist in Sachen Funktionalität und Stabilität eine hochwertige Lösung. Allerdings weicht sie von der Optik eines natürlichen Zahns ab. Deshalb verwenden wir Vollgusskronen vornehmlich im hinteren Bereich der Backenzähne. Bei einer Metallunverträglichkeit sollte diese Ausführung nicht zum Einsatz kommen. Auch können Vollgusskronen in seltenen Fällen den Geschmack von Metall hervorrufen.
TeilkronenIst Ihr Zahn nur stellenweise beschädigt, setzen wir auf Wunsch auch Teilkronen ein. Hierbei umschließt die Krone nicht den kompletten Zahn, sondern nur Teilbereiche. Damit erfüllen wir unser Ziel, soviel natürliche Zahnsubstanz wie möglich zu erhalten. Die Fertigung der Teilkrone erfolgt mit Hilfe eines Abdrucks des zuvor zahntechnisch vorbereiteten Zahns. Soll bei Ihnen Keramik zum Einsatz kommen, können wir die Teilkrone mit Hilfe des digitalen CEREC-Verfahrens herstellen. Hierbei erfolgt Fertigung und Einsetzen der Krone in nur einer Sitzung.