TotalprotheseEin zahnloser Unter- oder Oberkiefer stellt an die Entwicklung einer passgenauen Totalprothese hohe Anforderungen. Denn viele relevante Parameter sind nicht bekannt wie etwa die Größe, Form, Länge und Stellung der Zähne, ebenso wenig die Lage der Kauebene. Hinzu kommt, dass als einziges Haftmittel die natürliche Schleimhaut des Mundbereichs vorhanden ist. Dennoch ist es uns aufgrund modernster Technik und dem erforderlichen Fachwissen möglich, auch für diese Situationen einen Zahnersatz zu entwickeln, der optimal sitzt. Hierbei stimmen wir die Konstruktion nicht nur auf die Schleimhäute und die optimale Dimensionierung ab, sondern auch auf die funktionalen Anforderungen und auf Ihre Mimik. So stellen wir Ihnen die ursprüngliche Kaufunktion wieder her, ermöglichen Ihnen eine normale Aussprache und sorgen nicht zuletzt für eine sehr ästhetische Optik. Bis zur Fertigstellung der endgültigen Prothese empfiehlt es sich, ein Provisorium zu tragen, weil auch eine vorläufige Lösungen die gegebene Situation verbessern hilft.
Totalprothese: AufbauEine Totalprothese besteht aus einem Kunststoff, der optisch an die Farbe von Gaumen und Zahnfleisch angepasst ist. Diese Komponente ist der Träger der künstlichen Zähne, die aus Keramik oder Komposit bestehen. Der Halt wird erzeugt durch die Mundmuskulatur sowie durch den Unterdruck zwischen Prothesenbasis und der Kieferschleimhaut. Um unangenehme Druckstellen zu vermeiden und eine komfortable Passigkeit der Prothese zu gewährleisten, entwickeln wir unsere Modelle mit aller gebotenen Sorgfalt. Doch Ihre Kiefersituation wird sich auch weiterhin verändern. Deshalb empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle und die gegebenenfalls erforderliche Nachjustierung Ihrer Prothese.
Modellguss-ProtheseEine Ausführung, die in der Regel aus Nicht-Edelmetall-Legierungen besteht. Sie wird an die benachbarten Zähne befestigt und ist einfach herausnehmbar. Der Einsatz dieser Variante im Frontzahnbereich ist nicht zu empfehlen, weil die Klammern zur Befestigung sichtbar sind. Ein Fall also eher für den Bereich der Seitenzähne.
Teleskop-ProtheseDie Teleskop-Prothese ist ein Hybrid aus einem festsitzenden und einem herausnehmbaren Teil. Diese auch als kombinierter Zahnersatz bezeichnete Ausführung besteht zum einen aus Metallhütchen, den so genannten Teleskopen, die auf den Stumpf verbliebener Zähne festsitzend verbunden werden. Die Prothese wird nun mit passgenauen Gegenstücken der Teleskope ausgestattet, sodass das Gebiss beim Aufbringen auf den Kiefer präzise und akkurat zu sitzen kommt. Eine Ausführung mit hoher Ästhetik, weil die Befestigung nicht sichtbar ist.
Geschiebe-ProtheseDie Teilprothese wird mit Haltevorrichtungen versehen, die benachbarten Ankerzähne mit entsprechenden Gegenstücken. Wenn man sie ineinanderschiebt, verbinden sie sich kraftschlüssig miteinander. So erhält die Geschiebe-Prothese ihren festen Sitz.
Vorbereitung und Planung einer ProtheseEine Prothese muss zwei wesentliche Funktionen erfüllen: Sie muss sich durch einen maximalen Tragekomfort und einen hohe Belastbarkeit ausweisen. Deshalb ist die genaue Erkundung von individuellen Besonderheiten die optimale Voraussetzung für einen angenehmen und sicheren Sitz Ihres Zahnersatzes. Hierfür setzen wir einen Gesichtsbogen ein. Ein hochmodernes Verfahren, mit dem wir die Lage des Oberkiefers in Relation zur Schädelbasis und zum Kiefergelenk ermitteln und in ein digitales Modell überführen. Dieses dient danach zur Herstellung einer Prothese, die sich passgenau in ihre Mundsituation einfügt, und dafür sorgt, dass die Zahnreihen beim Beißen optimal aufeinander zu liegen kommen. Diese Methodik ist heute aus der Funktionsdiagnostik nicht mehr wegzudenken. Denn sie erlaubt es uns, das Zusammenspiel der Kiefermuskeln in nur wenigen Minuten exakt am Bildschirm zu ermitteln.
PflegeAuch der künstliche Zahnersatz bedarf der regelmäßigen und gründlichen Pflege. Zwar kann die Substanz der neuen Materialien nicht angegriffen werden. Dennoch weist ein künstliches Gebiss ebenso Lücken auf wie ein natürliches Gebiss, in denen sich Essensreste festsetzen und Beläge bilden können. Dies kann zu Mundgeruch führen, aber auch zur Erkrankung der gesunden Zähne wie etwa einer Paradontitis. Deshalb: Reinigen Sie Ihre Prothese genauso wie Ihre natürlichen Zähne: mit Zahnpasta und einer Zahnbürste. Nach dem Mahlzeiten ist zusätzlich ein Spülen mit klarem Wasser zu empfehlen. Hierbei ist es ratsam, zuvor ein Handtuch ins Waschbecken zu legen. So verhindern Sie eine Beschädigung Ihrer Prothese, wenn sie Ihnen versehentlich aus den Händen fällt.