DIE PRAXIS
DAS PRAXISTEAM
WURZELBEHANDLUNG
REVISIONSBEHANDLUNG
HINWEISE FÜR ÜBERWEISER
ÜBERWEISUNGSFORMULAR
DIE BRÜCKE
KRONEN
PROTHESEN
VENEERS
UNSER SERVICE
IMPLANTOLOGIE
PARODONTOLOGIE
ENDODONTIE
ANGSTPATIENTEN
PROPHYLAXE
KINDERZAHNHEILKUNDE
Wir arbeiten bei der Entwicklung von Implantaten mit modernster 3D-Technologie. Mit Hilfe der 3D-Röntgendiagnostik erhalten wir ein naturgetreues dreidimensionales Abbild Ihres Kiefers, der Nachbarzähne, der Nervenbahnen und anderen für den Behandlungserfolg wichtigen anatomischen Strukturen. Dieses 3D-Modell visualisieren wir auf einem Bildschirm. Damit haben wir die optimale Grundlage für die exakte Planung des Implantats. Hier legen wir die Positionierung des Implantats ebenso fest wie die Art und den Winkel der Verankerung. Dadurch erreichen wir eine Lösung, die Ihnen maximalen Komfort bietet. Zugleich bietet uns das 3D-Modell die Möglichkeit, Ihnen die Ausgangssituation sowie das Endergebnis zu visualisieren, bevor wir den chirurgischen Eingriff vornehmen. So sind Sie immer im Bilde und in jedem Fall auf der sicheren Seite. Das A & O des Erfolgs: Anamnese, Diagnose, Planung.
So exakt die Planung, so genau die Ausführung. Die erfolgt mit Hilfe von Bohrschablonen, mit denen wir die Platzierung Ihres Implantats auf den Millimeter genau sicherstellen können. Diese Bohrschablone wird wie eine Schiene auf die obere oder untere Zahnreihe gesetzt. Sie weist genau an denjenigen Stellen kleine Löcher auf, an denen die Implantat-Verankerung geplant wurde. Hier erfolgt die Bohrung in den Kieferknochen. Nach Durchführung der Bohrungen und Entfernen der Schiene kann das Implantat nun kraftschlüssig mit dem Kieferknochen verbunden werden. Anders als beim klassischen Eingriff, bei dem der Zugang zum Zahn über das Öffnen der Zahnfleisches erfolgt, stellt unser Verfahren einen minimal invasiven Eingriff dar, der Sie so weit wie möglich entlastet.
Vom Ende her denken – das ist der Grundsatz, der all unseren Planungen zugrunde liegt. Dieses so genannte Backward Planning ist ein Therapieweg, der vom gewünschten funktionalen und ästhetischen Endergebnis ausgeht, um von hier aus rückwärts schreitend die vorgelagerten Entscheidungen festzulegen. Das zentrale Handwerkszeug ist hier das 3D-Modell, in das das Endergebnis durch die digitalen Möglichkeiten integriert wird. Hierbei wird die Funktionalität ebenso optimiert wie das optische Erscheinungsbild. Erst wenn wir in enger Abstimmung mit Ihnen voll und ganz zufrieden sind, geht es an die Planung von Positionierung und Winkel des Implantats.
Sie haben Fragen? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!